“Das Bewusstsein der Menschen für das eigene Handeln und die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft ist vermeintlich die wesentlichste Grundlage für die Erreichung von Zielen, wie zum Beispiel den SDGs.”
(Peter Sänger, Gründer und CEO von Green City Solutions)

 

„Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bezeichnet ein Bildungskonzept, das Lernende dazu befähigt, vor dem Hintergrund globaler, ökologischer, ökonomischer und sozialer Herausforderungen Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, für eine nachhaltige Wirtschaft und eine gerechte Gesellschaft zu handeln – für aktuelle und künftige Generationen. Den internationalen Rahmen geben dabei die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs ) der Vereinten Nationen.“ 
(Quelle: https://stadt.muenchen.de/infos/bildungfuernachhaltigeentwicklung.html))

BNE-Projekte und Maßnahmen an unserer Schule

Teilnahme an Fifty-Fifty-Aktiv

Seit dem Schuljahr 2024/25 nehmen wir am Programm Fifty-Fifty-Aktiv teil. Das Programm sensibilisiert und motiviert die Schulgemeinschaft, durch ein bewusstes, umweltfreundliches Verhalten möglichst viel Strom, Heizenergie, Wasser und Müll einzusparen und verantwortungsvoll mit den natürlichen Ressourcen umzugehen. (SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden)

Energieverbrauch und Elektroschrott hinterfragen

Im Rahmen unserer Welcome Days am Schuljahresbeginn berechnen die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen den Energiebedarf eines Schulcomputers und setzen sich mit Energiesparmaßnahmen auseinander. Auch weitere Einsparmöglichkeiten (Wärme, Wasser und Müll) im und außerhalb des Klassenzimmers sowie das Thema „Elektroschrott“ werden thematisiert und das eigene Verhalten hinterfragt.

Die Workshops bieten auch Anknüpfungspunkte, sich mit den SDGs auseinanderzusetzen und Idee für weitere BNE-Maßnahmen während des Berufsschulbesuchs zu diskutieren, die im laufenden Schuljahr dann aufgegriffen und umgesetzt werden sollen. (SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion)

Wasserbar

In unserem Schulgebäude befindet sich im ersten Stock unsere Wasserbar. Diese wird von der Schulgemeinschaft intensiv genutzt. Durch das Auffüllen unserer Flaschen mit Leitungswasser, wird der Verbrauch von Einwegflaschen und der damit verbundene Plastikmüll reduziert. (SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden, SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion)

Kontakt zum BNE-Team

Fragen, Anregungen oder Ideen für weitere Projekte im und außerhalb des Unterrichts gerne an: bne@bsfisi.eu