1. Ziel des Kurses:

    In der Elektronik dreht sich alles um Steuerungen mit elektronischen Bauelementen, wie Kondensatoren, Tranisistoren etc. Gemeinsam werden wir einen ersten einfachen, praxisorientierten Einstieg in die komplexe Welt der Elektronik wagen und Grundlagenschaltungen nachbasteln, die auf jeglichen Leiterplatten auch im Alltag zum Einsatz kommen. Danach werden wir elektronische Bauelemente mit den metallischen Teilen der  Leiterplatinen mit Hilfe des Fügeverfahren Lötens zusammenfügen, um so einen funktionstüchtigen Wecker zum Mitnehmen zu bauen.
     
  2. Inhalte des Kurses
     
    • Teil 1 (Woche 1): Kennenlernen von wichtigen elektronischen Bauelementen und Grundlagen mit Hilfe eines Elektronikbaukasten
    • Teil 2 (Woche 2): Umgang mit dem Lötkolben kennenlernen durch das Setzen von Lötpunkten in einem Gitterrahmen mit drei unterschiedlichen Drahtstärken (insgesamt 150 Lötpunkte)
    • Teil 3 (Woche 3): Bauen eines elektronischen LED-Weckers durch das Einlöten der Bauelemente wie Widerstände, Kondensatoren, usw. auf eine Platine
       
  3. Dauer: 3 x 4 Wochenstunden Dienstag nachmittags
  4. Termine für das Schuljahr 2025/2026:
     
    • Zeitgruppe 1: 21.10.2025/28.10.2025/09.12.2025 oder 16.12.2025/20.01.2026/27.01.2026
    • Zeitgruppe 2: 11.11.2025/18.11.2025/13.01.2026 oder 10.02.2026/24.02.2026/17.03.2026
    • Zeitgruppe 3: 25.11.2025/02.12.2025/03.02.2026 oder 28.04.2026/05.05.2026/09.06.2026
       
  5. Kursgebühr: 35 € --> Überweisung der Kursgebühr ab 01.09.2025 bis spätestens 18.10.2025 auf folgendes Konto:

    Städtische Berufsschule für Fachinformatik Systemintegration
    DE08 7015 0000 1006 6615 63
    Verwendungszweck: Name, Klasse, Zusatzkurs Elektronik und Löten
     
  6. Voraussetzung:: Interesse am handwerklichen Arbeiten und Lust auf das Kennenlernen der Elektronik-Materie
  7. Anmeldung: Die Anmeldung zum Kurs erfolgt hier. Schicken Sie uns nach der Anmeldung einen Screenshot Ihrer Überweisung zu. Sie erhalten dann von uns baldmöglichst eine Nachricht bezüglich Terminen.
    Der Kurs ist auf jeweils maximal 12 Teilnehmer begrenzt
  8. Ansprechpartner: Lisa HolubMichael Kobschütz