Wir bieten seit 2005 unseren Auszubildenden die Möglichkeit, im Rahmen des Linux-Wahlfaches ein Zertifikat des Linux Professional Institute (LPI) zu erwerben. Seit 2007 sind wir LPI Approved Academic Partner (LPI AAP). Im Oktober 2011 waren wir LPI Partner des Monats.
Das Ziel des Linux-Wahlunterrichts ist die Vorbereitung auf die Teilnahme an den LPI-Zertifizierungsprüfungen LPI-101 oder LinuxEssentials.
Der Unterricht im Linux-Wahlfach findet jeweils in Ihrem Unterrichtsblock am Dienstag-Nachmittag ab 15:00 Uhr statt. Abhängig von Ihrer Wahl der Zertifizierung kommen bis zu zwei Samstags-Termine dazu (siehe unten unter Termine).
Vor jedem Termin haben die Auszubildenden bereits zuhause die Vorbereitungsfragen bearbeitet (Aufwand: ca 3 Std). Im Wahlfachunterricht werden dann von ihnen zum vorbereiteten Thema Übungen durchgeführt. Am Ende des Unterrichts wird dann genau zu diesem Thema ein kurzer Multiple-Choice-Test geschrieben.

Informationen zur Linux-Zertifizierungen an unserer Schule
Hier finden Sie alle Informationen zum aktuellen Schuljahr.
Bereich | Zuständigkeit |
---|---|
Linux Essential | Hr. Happach |
LPI 101 | Hr. Happach |
LPI 102 | Hr. Happach, Hr. Wolf |
Die LPIC-1 Zertifizierung ist eine distributionsunabhängige Linux-Zertifizierung für angehende Systemadministratoren und Entwickler. Sie richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler mit technischem Hintergrund. Um das LPIC-1 Zertifikat zu erhalten, müssen die beiden Prüfungen LPI-101 und LPI-102 abgelegt und bestanden werden.
Die Vorbereitung auf die LPI-101- Prüfung wird von uns in der 11. Klasse im Kurs 1 des Linux-Wahlfaches angeboten. Nach der erfolgreichen Teilnahme an Kurs 1 wird im Jahreszeugnis eine Bemerkung über den Besuch eingetragen und die Prüfung LPI-101 kann abgelegt werden.
Auf die zweite Prüfung (LPI-102) wird in der 12. Klasse im Kurs 2 vorbereitet. Kurs 2 setzt den Besuch von Kurs 1 voraus. Im Rahmen von Kurs 2 kann die Prüfung LPI-102 abgelegt werden. Im Zeugnis wird eine Bemerkung über den erfolgreichen Besuch des Kurses eingetragen.
Werden beide Teilprüfungen (LPI-101 und LPI-102) erfolgreich abgeschlossen, so erhält man vom LPI das LPIC-1 (Junior Level Linux Certification) Zertifikat.
Seit dem Schuljahr 2012/13 besteht an unserer Schule auch die Möglichkeit, das Linux-Wahlfach mit dem Schwerpunkt Linux Essentials (LE) zu besuchen und im Anschluss die Zertifizierungsprüfung LPI Linux Essentials abzulegen. Linux Essentials richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die Linux Grundkenntnisse erlangen wollen bzw. deren Schwerpunkt nicht auf der technischen Seite liegt. Auch hier wird nach der erfolgreichen Teilnahme im Zeugnis eine entsprechende Bemerkung eingetragen. Wir bieten für Linux Essentials keinen eigenen Kurs an, sondern wir vermitteln in der 11. Klasse im Rahmen von Kurs 1 in ca. 4 gemeinsamen Terminen grundlegendes Wissen und die entsprechenden Fertigkeiten, um ein Linux-System auf der Kommandozeile zu bedienen. Dann können sich die Schülerinnen und Schüler für Linux Essentials oder LPIC-1 entscheiden.
Wir haben für Linux Essentials ein Übungsskript erstellt, das Sie hier downloaden können.
Um sich für einen der Kurse des Linux-Wahlfachs teilzunehmen, melden Sie sich bitte unter Anmeldung zum Linux-Wahlfach zu Beginn des Schuljahres an.
Für die Teilnahme an den Kursen wird jeweils eine Eigenbeteiligung erhoben. Diese muss bis zum ersten Kurstag auf das in der Bestätigungs-E-Mail der Anmeldung angegebene Konto überwiesen sein.
FAQs zur Linux-Zertifzierung
Ich möchte keine Zertifikatsprüfung machen, aber den Kurs machen.
Auch das ist natürlich möglich. Allerdings müssen Sie sich auch regulär anmelden und die Teilnahmegebühr zahlen.
Wie viel Zeit muss ich für das Wahlfach einrechnen?
Der Unterricht beträgt vier Schulstunden pro Blockwoche. Es kommt aber pro Kurstermin je nach Leistungstand eine Vorbereitungszeit von drei bis fünf Stunden hinzu.
Kann ich beide Prüfungen (LPI-101, LPI-102) am selben Tag ablegen?
Nein, dies ist nicht möglich. Denn es muss erst die Prüfung für LPI-101 abgelegt werden, bevor der Kurs zur LPI-102 besucht werden kann.
Ich habe meine IHK-Prüfung vorzeitg (zum Halbjahr) abgelegt. Kann ich im März noch die LPI-Prüfung machen?
Klar, das ist kein Problem. Kommen Sie einfach weiter zu den regulären Terminen Ihrer Blockzeit und dann können Sie gerne die Prüfung am Prüfungstag abnehmen.
Ich war mal Auszubildender an der BS FiSi, kann ich den Linux-Kurs auch besuchen und die Prüfung ablegen?
Das ist leider nicht möglich. Denn die Teilnahme am Linux-Kurs ist nur für eingeschriebene Auszubildende möglich.
Wie hoch ist die Abbruchquote beim Linux-Wahlfach?
Beim LPI-101-Kurs liegt die Abbruchquote bei ca. 30%. Gerade, wenn Prüfungen im normalen Unterricht anstehen, merken die Auszubildenden, dass der Aufwand doch recht hoch ist. Beim LPI-102-Kurs ist die Abbruchquote sehr gering. Wer schon mal die LPI-101-Prüfung bestanden hat, der hält im Normalfall auch durch und will das Zertifikat erhalten.
Wie hoch ist die Erfolgsquote bei der Zertifikatsprüfung?
Bei der LPI-101-Prüfung liegt die Erfolgsquote bei uns an der Schule meist zwischen 50 % und 70%, bei der LPI-102-Prüfung zwischen 70 % und 100%.